(überarbeitete Fassung vom 15.11.16)
Ich habe den Roman „Hool“ von Philipp Winkler gelesen. Mir fehlen jedoch irgendwie die Bewertungskriterien für ein solches Werk, welches sich in den Kanon der von mir gelesenen Bücher schlecht einordnen lässt. Auf der einen Seite bin ich davon fasziniert – ein Roman, welcher bestimmt nicht so leicht in Vergessenheit gerät, weil er die Hooligan-Szene beschreibt, die uns normalerweise hermetisch verschlossen bleibt. Er hat es zu recht auf die Shortlist zum deutschen Buchpreis 2016 geschafft. Auf der anderen Seite ist es natürlich keine schöne Lektüre, die ich anderen Menschen gerne empfehlen würde. Ich denke da an meine Bücherei, in der vor allem nach Lesegenuss gesucht wird.
Hat Philipp Winkler das eigentlich alles selbst erlebt? Hat er einfach nur gut recherchiert? Das geht eigentlich nicht, denn diese Szene lässt Blicke von Außenstehenden nicht zu. Beim Lesen hatte ich das Gefühl, da beschreibt einer sich selbst, sein Leben. Dann wiederum wundert man sich, wie jemand aus einem solch dumpfen, bildungsfernen Milieu einen solch eloquenten Roman hinbekommt. Schon zwischendurch wird allerdings klar, dass hier jemand nicht nur Fluchen kann, sondern auch poetisch mit Sprache umgeht. Vor allem gegen Ende des Buches wird die Sprache immer gepflegter. Da kommt dann doch der gebildete junge Mann aus dem Literaturseminar durch. (Siehe auch die untenstehenden Links zu den Interviews mit P. Winkler)
Doch, warum tun die das überhaupt?
Philipp Winkler hat dazu einen erhellenden Gastbeitrag in der FAZ geschrieben, der es wert ist, in Gänze gelesen zu werden:
„Verstehste eh nich, wenn de nich dabei bist.“ Und so bleiben wir zurück – draußen –, stellen uns selbst die Fragen und versuchen, sie zu beantworten. Zusammenhalt unter Gleichgesinnten. Kameradschaft. Vielleicht nicht ganz unähnlich der in einem Sportverein oder der freiwilligen Feuerwehr. Abwechslung vom drögen, eintönigen Alltag aus Vierzigstundenwoche, Dreischichtarbeit, Familie, Fernsehen und Neubausiedlung. Kämpfen als Ventil. Aggressionsausguss. Warum nicht in den Kickbox-Club in der nächsten Großstadt eintreten? „Da bin ich schon drin.“
Ich versuche grundsätzlich in meinen Blogbeiträgen zuerst meinen eigenen Eindruck und meine Bewertung niederzuschreiben, bevor ich mich unter den Rezensionen der anderen umschaue. In diesem Fall habe ich es auch so gemacht. Wegen meiner Hilflosigkeit gegenüber dem Thema, möchte ich aber hier schon ein paar Links anfügen.
eine gelungene Analyse von Michael Pilz in der Welt
„Philipp Winkler hat das vielleicht größte deutsche Märchenbuch geschrieben, das sich heute schreiben lässt. Wäre er Heiko Kolbe, würde er jedem, der sein Buch liest, das Gläschen mit dem Grauburgunder aus den Fingern hauen und die Nase brechen.“
Hool : Roman / Philipp Winkler. – Aufbau-Verl., 2016. – ISBN 978-3-351-03645-4 ; 19,95 €
6 Comments
Pingback:
Julia | Literameer
Hallo,
das Buch möchte ich auch gerne noch lesen. Ich habe ebenfalls keinen Bezug zu dieser Szene. Wenn ich in den Nachrichten höre, dass es schon wieder Schlägereien zwischen Hooligans gab, dann kann ich das nicht nachvollziehen. Deswegen erhoffe ich mir von dem Buch den ein oder anderen Einblick in diese mir völlig unbekannte Welt.
Ich fand es sehr interessant zu lesen, wie du dich mit dem Roman auseinander gesetzt hast und weitere Interviews und so gelesen hast. Das mache ich je nach Buch auch schonmal hinterher, weil es mir dann hilft, das im Buch Gelesene besser zu verdauen.
Liebe Grüße
Julia
Erika Mager
Hallo Julia, ja, meine Herangehensweise war wirklich wichtig, da mir das Thema so fremd war und eigentlich immer noch ist. Wirklich verstehen kann ich die Hooligans auch nach dem Buch nicht. Vielleicht geht es Dir ja anders damit. Liebe Grüße
Erika
franzischoenbach
Ich habe das Buch ebenfalls schon gelesen und fand diese Diskrepanz zwischen dieser hraten, brutalen unverblühmten quasi „Gossensprache“ und diesen Anflug poetischer Sätze richtig gut, andere stört es vielleicht, aber für mich hat es dem Buch etwas Besonderes verliehen. Für ich war es ein Highlight, es gewährt einen Einblick, den man so nie bekomemen würde und zeigt auch das Innenleben und Beweggründe auf und hat für mich auch mit einigen Vorurteilen aufgeräumt, die man mit der Hooligan Szene so verbindet. glg Franzi
e.mager
Auch mir hat die Sprache und das Buch insgesamt gut gefallen, ich hoffe, das zeigt meine Rezension auch. Es ist nur ein Buch, bei dem ich keine Vergleiche zu anderen Büchern ziehen konnte. – Und was ich jetzt, nach mehr als einem Jahr feststellen muss: man hört nichts mehr davon. Schade.
Pingback: