Buchtipp,  eBook,  Gastland Italien,  Sachbuch

Wurzeln / von Maurizio Bettini

— Wurzeln? Ich bin ein Mensch, ich habe Füße! —

9783956142352_3Dn

„Es stimmt, sie sind hübsch, alle diese Dörfchen. All diese Marktflecken, Weiler, Gemeinden und Städte. Mit ihren Burgen, ihren Kirchen, ihren Stränden. Sie haben nur einen Schwachpunkt: sie sind bewohnt.“ (Georges Brassens, Ballade von den Leuten, die irgendwo geboren sind“)

Mit diesem humorvollen Motto stimmt uns Bettini sehr schön in seinen durchaus wissenschaftlich fundierten Diskurs über Heimat, Tradition und Identität ein. Es liegt hier ein zwar schmales, aber auch sehr gehaltvolles Sachbuch vor, das zur aktuellen Debatte neue Denkanstöße geben kann. Allein der umfangreiche Anmerkungsapparat zeigt, wie viel Recherchearbeit, sowohl für den Autor selbst als auch für die Übersetzerin Rita Seuß, hinter den Thesen von Maurizio Bettini steckt.

Ich möchte dieses Buch allen zur Lektüre empfehlen, die in der aktuellen, teilweise überhitzten Debatte um Tradition und Überfremdung, Angst vor kulturellen Vermischungen in der Nachfolge der Flüchtlingskrise, um den eigentlichen Heimatbegriff und die identitäre Bewegung, Begriffe und Metaphern benutzen, die eher demagogisch als objektiv verwendet werden. Hier geht es nach der anfänglichen Begriffsklärung und -unterscheidung von Tradition, Heimat, Brauchtum und Identität vor allem um die Bilder, z. B. von den Wurzeln, die, weil sie so griffig und leicht verständlich sind, als Beweis für etwas herhalten müssen, das überhaupt nicht bewiesen ist. Nach Bettini sind Bilder keineswegs neutral, sondern suggerieren vielmehr Erklärungen, die in Wahrheit keine sind. Er fragt zum Beispiel: „Was hat Identität mit Wurzeln zu tun?“ Wie wäre es, wenn wir dafür ein Bild benutzen würden, das eher auf ein Fließen anstatt etwas statisches abhöbe? Das Bild vom Fluss, der eine Tradition begründet, die Seitenarme und neue „Einflüsse“ zulässt und sich am Ende in ein großes Meer ergießt, weckt ganz andere Assoziationen als ein starr stehender Baum, der durch seine Wurzeln fest an einer Stelle steht und damit neue Einflüsse und anders denkende und handelnde Individuen aus dem Kreis der „Verwurzelten“ ausschließt.

Außerdem unterscheidet er zwischen Tradition und Brauchtum eines Individuums im Gegensatz zur Tradition einer Kultur. Etwas, das zwar an einen bestimmten Ort gebunden ist, aber durch die Jahrhunderte ganz und gar nicht so festgefügt und unwandelbar ist, wie es uns heute Demagogen aus der identitären Ecke weismachen wollen.

Am Beispiel der sehr alten Stadt Livorno, der Heimatstadt Bettinis, macht er deutlich, wie oft sich ein Ort wandeln muss und sich, je nach den Wechselfällen der Geschichte, immer wieder neuen Strömungen und Kulturen öffnen muss. Die Veränderungen sind aber so über die Tausende von Jahren vor sich gegangen, dass es der einzelne Mensch nicht empfinden kann.

Wir, die wir immer nur eine kurze Lebensspanne in der großen Geschichte eines Ortes erlebt, können diese großen Umwälzungen gar nicht wirklich überblicken und fühlen. Wir bemerken nur, dass plötzlich etwas ganz anders läuft, als wir aus unserer Kindheit gewohnt waren. Das schürt Ängste und bereitet den fruchtbaren Boden für die verheißungsvollen Bilder der neuen Rechten, die uns glauben machen, dass es wieder so schön werden könnte, wie wir es als Kinder erinnern.

Nachdem ich das Buch gelesen hatte, habe ich versucht, meine neuen Erkenntnisse mit jemandem zu teilen, der das Buch noch nicht gelesen hat. Das war eine besondere Erfahrung für mich, zeigte sie mir doch, wie sehr wir an den vertrauten Bildern hängen und wie unterschiedlich auch die individuellen Konnotationen zu einfachen Begriffen sind.

Das Buch ist in zwei Teilen angelegt. Der erste Teil „Gegen die Wurzeln“ ist der Text eines 2011 in Italien erschienenen Buches „Contro le radici“. Erst mit der Erweiterung um einen zweiten Teil „Neue Fragen zu den Wurzeln“ ist der neue Titel „Radici“ (in It. 2016) jetzt auf Deutsch erschienen.

Der Autor, geboren 1947, lehrt als Professor für klassische Philologie an der Universität Siena und leitet das Institut für Anthropologie der antiken Welt. Gerade die Mythologie hat es ihm besonders angetan, vor allem die Aufdeckung der Wahrheit hinter den Mythen. Das Buch war für mich eine äußerst interessante „Vorlesung“, der ich ein großes Auditorium wünsche!

Rita Seuß ist es mit ihrer Übersetzung gelungen, die sicher nicht einfachen Gedankengänge des Professors Bettini auch einer deutschsprachigen Leserschaft nahe zu bringen.

……………… Werbung

Wurzeln : die trügerischen Mythen der Identität / Maurizio Bettini. Aus dem Italienischen von Rita Seuß. – 149 S. – München: Kunstmann, 2018. – ISBN 978-3-95614-244-4 (ePub), 14,99 (auch als gebundene Ausg. erhältlich)

neugierig, wissbegierig, biblioman, non binary

One Comment

Schreiben Sie einen Kommentar